Datenschutzhinweise der one4good GmbH
one4good GmbH, Edelsbergstraße 8, 80686 München, Amtsgericht München HRB 268691 („wir“, „uns“ oder „one4good“) betreibt die Webseite www.one4good.com („Plattform“), auf der Nutzer der Plattform („Nutzer“) an wohltätige Projekte, gemeinnützige Organisationen und soziale Unternehmen („Projekt(e)“) spenden und Projekte für Spenden beworben werden können. Diese Projekte werden nicht von uns angeboten, sondern von gemeinnützigen Organisationen und sozialen Unternehmen.
Mit den folgenden Informationen möchten wir Nutzer und natürliche Personen, die Leiter bzw. Verantwortliche des Projekts sind („Projektverantwortliche“) darüber informieren, wie wir auf unserer Plattform die Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) umsetzen, Ihre Privatsphäre schützen und wie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch der Plattform und bei Registrierung erfolgt.
Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Plattform auch Dritte involviert sind, die bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten selbst Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind. Diese Dienstleister haben eigene Datenschutzhinweise, die ihr über folgende Links aufrufen könnt:
Google Analytics: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Amazon Webservice: https://aws.amazon.com/de/privacy/
Sentry: https://sentry.io/privacy/
Vercel: https://vercel.com/legal/privacy-policy
Diese Datenschutzhinweise bilden nur die Datenverarbeitung beim Besuch der Plattform und bei der Nutzung von Plattformleistungen registrierter Nutzer und Projektverantwortlicher ab, sofern wir Verantwortliche im Sinne der DSGVO sind**.**
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Für die Verarbeitung der Daten für die one4good Services ist verantwortlich:
one4good, Edelsbergstraße 8, 80686 München, Amtsgericht München HRB 268691
E-Mail: privacy@one4good.com
2. Für uns zuständige Datenschutzbehörde
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
https://www.lda.bayern.de/de/kontakt.html
3. Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Plattform ohne Registrierung / Erhebung von Log-Daten
3.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf der Plattform erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen von dem Computersystem, von dem aus Sie den Inhalt aufrufen. Folgende Daten werden erhoben (im Folgenden „Log-Daten“):
· Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version (sog. „User Agent“);
· das Betriebssystem Ihres Computersystems;
· die IP-Adresse Ihres Computersystems;
· Menge der gesendeten Daten in Byte;
· Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs;
· Spracheinstellung;
Die genannten Log-Daten ermöglichen – mit Ausnahme der IP-Adresse – keine Herstellung eines Personenbezugs zu Ihnen. Eine Personenbeziehbarkeit lässt sich nur über die Zuordnung bzw. Verknüpfung der Log-Daten zu einer IP-Adresse herstellen. Was uns in der Regel nicht möglich ist.
3.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung der Log-Daten auf der Plattform, insbesondere der IP-Adresse, erfolgt zum Zweck der Bereitstellung der Inhalte der Plattform. Dazu ist eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse erforderlich. Diese ist zur Adressierung des Datenverkehrs zwischen Ihrem Computersystem und der Plattform erforderlich.
Eine darüberhinausgehende Verarbeitung und Speicherung der IP-Adresse in Logfiles erfolgt zum Zweck der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit unserer Plattform sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
3.3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für Erhebung und Verarbeitung der Log-Daten, soweit diese personenbezogene Daten sind, ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung und -anbahnung). Rechtsgrundlage für eine über den Kommunikationsvorgang hinausgehende Speicherung, d.h. für die Funktionsfähigkeit unserer Plattform sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme, der Log-Daten (soweit diese personenbezogene Daten sind), ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen).
3.4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Plattform ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung von Log-Daten einschließlich der IP-Adresse zum Zwecke der Systemsicherheit erfolgt für einen Zeitraum von maximal 90 Tagen ab Beendigung des Zugriffs auf die Plattform.
3.5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung von Log-Daten zur Bereitstellung der Plattform einschließlich deren Speicherung in Logfiles in den vorgenannten Grenzen ist für den Betrieb der Plattform zwingend erforderlich. Sofern der Nutzer die Plattform nutzen möchte, kann dieser der Datenverarbeitung daher nicht widersprechen.
3.6. Weitergabe an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten stets nur an Dritte weiter, wenn
· Sie hierzu ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO erteilt haben;
· dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist;
· nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO für die Weitergabe eine rechtliche Verpflichtung besteht;
· wir gesetzlich verpflichtet sind zur Übermittlung von Daten an staatliche Behörden, z. B. Strafverfolgungsbehörden;
· die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO zur Wahrung berechtigter Unternehmensinteressen sowie zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben;
· wir uns nach Art. 28 DS-GVO bei der Verarbeitung externer Dienstleister, sog. Auftragsverarbeiter, bedienen, welche zum sorgfältigen Umgang mit ihren Daten verpflichtet wurden.
Die unter Ziffer 3.1. genannten Daten geben wir an folgende Dienstleister weiter, die unsere Auftragsverarbeiter sind:
· Dienstleister, die wir zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme einsetzen,
· unseren Hosting-Provider,
· Analytics Tools.
3.7. Keine Verarbeitung außerhalb der EU
Die Logdaten werden ausschließlich innerhalb der europäischen Union verarbeitet.
4. Verwendung von Cookies in der Plattform
Zusätzlich zu den in den Ziffern 3 genannten Log-Daten werden bei der Nutzung unserer Plattform Cookies auf ihrem mobilen Endgerät und/oder ihrem Computer gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Gerätespeicher Ihres mobilen Endgerätes und/oder ihres Computers abgelegt und der von Ihnen verwendeten mobilen App zugeordnet gespeichert werden. Sie dienen dazu, die Nutzung der Plattform insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Eine Beschreibung der eingesetzten Cookies und der Umfang der Datenverarbeitung sind in unserer Cookie Policy zu finden.
5. Newsletter
5.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über die Plattform kann zudem ein Newsletter abonniert werden. Dabei handelt es sich um einen eigenen, kostenlosen Informationsservice, der unabhängig von einer bestehenden Kundenbeziehung zu uns in Anspruch genommen werden kann.
Wenn Sie den von uns angebotenen Newsletter in Anspruch nehmen möchten, benötigen wir von Ihnen eine gültige E-Mail-Adresse. Um prüfen zu können, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind bzw. deren Inhaber mit dem Empfang des Newsletters einverstanden ist, versenden wir nach dem ersten Registrierungsschritt eine automatisierte E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse (sog. Double opt-in). Erst nach Bestätigung der Newsletter-Registrierung über einen Link in der Bestätigungs-E-Mail nehmen wir die angegebene E-Mail-Adresse, sowie Ihren Vor- und Nachnamen in unseren Newsletter-Verteiler auf. Über die E-Mail-Adresse und die Angaben zur Bestätigung der Registrierung hinaus erheben wir keine weiteren Daten.
5.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Versendung des von Ihnen beauftragten Newsletters.
5.3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), die Sie uns mit Bestellung des Newsletters erteilt haben.
5.4. Datenlöschung und Speicherdauer
5.5. Die Daten werden vorbehaltlich eines Löschbegehrens solange gespeichert, wie wir diese Daten zum Versand des Newsletters benötigen. Die Daten werden gelöscht, wenn Sie den Newsletter abbestellen oder wir den Versand des abonnierten Newsletters allgemein einstellen.
5.6. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den am Ende jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail newsletter@one4good.com senden.
6. Datenverarbeitung für Nutzer und Projektverantwortliche bei Registrierung der Plattform und bei Nutzung der Plattform-Dienstleistungen nach Registrierung
6.1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
6.1.1. Registrierung
Bei der Registrierung erheben wir folgende Daten:
· Name
· Zahlungsinformation (Kreditkarte)
6.1.2. Nutzung der Plattform-Dienstleistungen nach Registrierung
Bei Nutzung der Plattform-Dienstleistungen nach Registrierung erheben wir folgende Daten:
Durch Nutzung von Google Analytics und Woopra werden Daten erfasst mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Technologien. Diese Daten werden nur nach Zustimmung erfasst. Erfasst werden unterschiedliche „Events“ wie zum Beispiel „Newsletter-Anmeldung“ oder „Blogartikel Aufruf“.
6.2. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Verarbeitung der Daten unter Ziffern 6.1.1. und 6.1.2. erfolgt zum Zweck der Nutzung der Plattform-Dienstleistungen.
Die Daten unter Ziffer 6.1.1. werden für die Sicherheit ihres Accounts benötigt, insbesondere dafür, dass nur berechtigte Nutzer und Projektverantwortliche Zugang zu dem zugeordneten Account erlangen können.
Die Erhebung und Verarbeitung der Daten unter Ziffer 6.1.2. erfolgt zum Zweck unsere Webseite, unsere Plattform und unsere Kundenansprache zu verbessern.
6.3. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Vertragsdurchführung).
6.4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten nach Ziffer 6.1.1. ist dies der Fall, wenn der Account gelöscht wird.
Im Falle der Erfassung der Daten nach Ziffer 6.1.2. ist dies der Fall, wenn die Daten für statistische Zwecke nicht mehr gebraucht werden, spätestens aber nach 3 Jahren.
In Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
6.5. Weitergabe an Dritte
Wie in Ziffer 3.6 beschrieben, geben wir Ihre personenbezogenen Daten nie ohne eine Rechtfertigung nach Art 6 SDSGVO weiter.
6.6. Keine Verarbeitung außerhalb der EU
Die in dieser Ziffer 6 genannten Daten werden ausschließlich innerhalb der europäischen Union verarbeitet.
7. Ihre Rechte
Sie haben das Recht,
7.1. gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
7.2. gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
7.3. gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
7.4. gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
7.5. gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
7.6. gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
7.7. gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen. Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Die für uns z.B. in Berlin zuständige Behörde ist in Ziffer 2 genannt.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an privacy@one4good.com.