one4good logo

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Plattform one4good durch Nutzer

1. Allgemeine Informationen

1.1. one4good GmbH, Edelsbergstraße 8, 80686 München, Amtsgericht München HRB 268691 („one4good“) betreibt die Plattform www.one4good.com, auf der Nutzer der Plattform („Nutzer“) an wohltätige Projekte, gemeinnützige Organisationen und soziale Unternehmen („Projekt(e)“) spenden und Projekte für Spenden beworben werden können („Plattform“).

1.2. one4good erbringt keine rechtliche, steuerliche oder Vermögensberatung.

1.3. Nutzer können die aktuelle Version dieser AGB in PDF-Form über die Plattform herunterladen und speichern.

1.4. Der Kundenservice ist von jeweils Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr unter folgenden Kontaktdaten erreichbar:

Email: hello@onegood.com

2. Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) regeln ausschließlich das Vertragsverhältnis zwischen one4good und den Nutzern hinsichtlich der Nutzung der Plattform („Nutzungsvertrag“).

3. Registrierung der Plattform

3.1. Der Nutzer kann die Plattform ohne Registrierung eingeschränkt nutzen und die Projekte auf der Plattform einsehen.

3.2 Die weitere Nutzung der Plattform (wie z.B. die Förderung von Projekten) setzt eine Registrierung der Nutzer voraus. Die Registrierung erfolgt durch Eröffnung eines Userkontos auf der Plattform („Userkonto“) unter Zustimmung dieser AGB und Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung. Die bei der Registrierung abgefragten Daten sind vollständig und korrekt anzugeben. Nutzern können sich nur registrieren, wenn sie mindestens das 18. Lebensjahr vollendet haben und unbeschränkt geschäftsfähig sind. Zudem ist die Registrierung auf natürliche Personen beschränkt. Nach Angabe der erfragten Daten und anschließendem Anklicken der Schaltfläche „Jetzt registrieren“ kommt zwischen der Plattform und dem Nutzer ein Nutzungsvertrag zustande. Ein Anspruch auf Abschluss eines Nutzungsvertrags besteht nicht. Während des Registrierungsprozesses können Nutzer jederzeit ihre Angaben korrigieren.

3.2 Nach Abschluss des Nutzungsvertrags ist der Nutzer sofort berechtigt, die Plattform zu nutzen.

3.3. Pro Nutzer ist nur ein Userkonto gestattet. Userkonten sind nicht übertragbar.

3.4. Ändern sich nach der Registrierung die vom Nutzer angegebenen Daten, so ist der Nutzer verpflichtet, die Angaben in seinem Userkonto unverzüglich zu aktualisieren.

3.5. one4good kann die Registrierung auf der Plattform, die Nutzung der Plattform oder einzelner Funktionen der Plattform oder den Umfang, in dem einzelne Funktionen genutzt werden können, an bestimmte Voraussetzungen knüpfen.

3.6. Nach erfolgreicher Registrierung können Nutzer die Plattform sofort gemäß Ziffer 4 und 5 nutzen.

3.7. Nutzer müssen ihr Passwort geheim halten und den Zugang zu ihrem Userkonto sorgfältig sichern. Nutzer sind verpflichtet, one4good umgehend zu informieren, wenn es Anhaltspunkte dafür gibt, dass ein Userkonto von Dritten genutzt wurde bzw. wird.

4. Leistungsgegenstand / Abschluss von Förder-Abos

4.1. one4good stellt auf der Plattform Projekte vor und ermöglicht es Nutzern, dass diese mit Hilfe eines von one4good beauftragten Zahlungsdienstleisters („Zahlungsdienstleister“) an auf der Plattform vorgestellte Projekte spenden können. Nutzer wählen auf der Plattform verfügbare Projekte, die mit Spenden bedacht werden sollen („Gewählte Projekte“), und den prozentuellen Anteil der nach Ziffer 6 vom Nutzer gezahlten Projektanteil, die den Gewählten Projekten zukommen sollen, aus. Der Zahlungsdienstleister leitet die nach Ziffer 6 gezahlten Projektanteil an die Gewählten Projekte weiter.

4.2. Nach der Registrierung kann der Nutzer zwischen verschiedenen Abonnements zur Förderung der Gewählten Projekte („Förder-Abo“) wählen. Dazu wählt der Nutzer das entsprechende Förder-Abo auf der Plattform. Anschließend sind die erfragten Daten (u.a. Kreditkartendaten) vollständig und korrekt anzugeben. Nach Angabe der erfragten Daten und anschließendem Anklicken der Schaltfläche „kostenpflichtiges Abo abschließen“ kommt zwischen der Plattform und dem Nutzer ein Abo-Vertrag zustande.

4.3 one4good stellt keine Spendenquittungen oder sonstigen Bescheinigungen, die Spenden oder sonstige Zahlungen an Projekte aufweisen („Spendenquittung“), aus. Spendenquittungen werden ggf. vom jeweiligen Projekt ausgestellt.

5. Monatsbeitrag

5.1. Der Nutzer zahlt an die Plattform ein von ihm festgelegten Monatsbeitrag entsprechend dem gewählten Förder-Abo, mindestens in Höhe von 9.99 Euro („Monatsbeitrag“).

5.2 Der Monatsbeitrag setzt sich zusammen aus zwei Bestandteilen, den Anteil, der für die Gewählten Projekte gespendet wird („Projektanteil“) und die Nutzungsgebühr für die Plattform („Nutzungsgebühr“). Für die Nutzung der Plattform entfällt eine Nutzungsgebühr in Höhe von 30 % des Monatsbeitrages an. Die Nutzungsgebühr enthält die jeweils anfallende Steuer. Der Projektanteil spendet der Nutzer an die Gewählten Projekte.

5.3. Der Beitrag für den erste Monatsbeitrag nach Abschluss des Förder-Abos am Kalendertag des Zustandekommens des Förder-Abos fällig („Erster Zahlungstermin“). Jede weitere Monatsbeitrag ist einen Monat nach dem Ersten Zahlungstermin und dann jeweils einen Kalendermonat nach dem vorherigen Zahlungstermin fällig („Zahlungstermin“).

5.4 Kosten für genutzten Fernkommunikationsmittel werden Nutzern nicht in Rechnung gestellt.

5.5 Der Nutzer kann vor dem jeweiligen Zahlungstermin ein Förder-Abo ändern. Das Datum der Änderung des Förder-Abos ist der Erste Zahlungstermin für das geänderte Förder-Abo.

6. Zahlungsmittel

Als Zahlungsmittel steht einzig die Zahlung mittels Kreditkarte zur Verfügung. Der Zahlungsdienstleister belastet die vom Nutzer bestimmte Kreditkarte mit dem Monatsbeitrag gemäß Ziffer 5.1.

7. Haftung

7.1. one4good haftet Nutzern gegenüber in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen.

7.2. In sonstigen Fällen haftet one4good – soweit in Ziffer 7.3. nicht abweichend geregelt – nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Nutzungsvertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung Nutzer regelmäßig vertrauen dürfen (so genannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist die Haftung von one4good vorbehaltlich der Regelung in Ziffer 7.3. ausgeschlossen.

7.3. Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.

8. Technische Verfügbarkeit der Plattform

8.1. Der Anspruch von Nutzern auf Nutzung der Plattform besteht nur im Rahmen des aktuellen Stands der Technik. one4good schränkt seine Leistungen zeitweilig ein, wenn dies im Hinblick auf Kapazitätsgrenzen, die Sicherheit oder Integrität der Server oder zur Durchführung technischer Maßnahmen erforderlich ist, und dies der ordnungsgemäßen oder verbesserten Erbringung der Leistungen dient (Wartungsarbeiten). one4good berücksichtigt in diesen Fällen die berechtigten Interessen der Nutzer, wie z. B. durch Vorabinformationen. Ziffer 7 dieser AGB (Haftung) bleibt von der vorstehenden Regelung unberührt.

8.2. Sofern ein unvorhergesehener Systemausfall die Nutzung der Plattform behindert, werden die Nutzer in geeigneter Form informiert.

9. Freistellung

Der Nutzer stellt one4good von etwaigen Ansprüchen Dritter, denen one4good aufgrund einer Vertragsverletzung oder unerlaubten Handlung des jeweiligen Nutzers ausgesetzt ist, frei, sofern das jeweilige Nutzer die Vertragsverletzung oder die unerlaubte Handlung zu vertreten hat.

10. Vertragslaufzeit und Kündigung

10.1. Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

10.2. one4good und Nutzer können den Vertrag mit einer Frist von einem Monat zum nächsten Zahlungstermin ordentlich gegenüber der anderen Vertragsseite kündigen. Die Kündigung hat in Textform (beispielsweise per E-Mail oder Brief) zu erfolgen.

10.3. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt.

11. Änderung der AGB

Änderungen dieser AGB werden Nutzern spätestens vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens in Textform (beispielsweise per E-Mail oder Brief) angeboten. Die Änderung dieser AGB erfordert die ausdrückliche Zustimmung des jeweiligen Nutzers.

12. Widerrufsrecht

Wenn der Nutzer Verbraucher gemäß § 13 BGB ist (also eine natürliche Person, die den Nutzungsvertrag zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können), steht dem Nutzer ein Widerrufsrecht gemäß der unteren Widerrufsbelehrung zu.

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

one4good GmbH

Edelsbergstraße 8

80686 München

hello@one4good.com

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

  • An [hier ist der Name, die Anschrift und gegebenenfalls die Telefaxnummer und E-Mail-Adresse des Unternehmers durch den Unternehmer einzufügen]:

  • Hiermit widerrufe(n) ich/wir () den von mir/uns () abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren ()/die Erbringung der folgenden Dienstleistung ()

  • Bestellt am ()/erhalten am ()

  • Name des/der Verbraucher(s)

  • Anschrift des/der Verbraucher(s)

  • Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

  • Datum

    (*) Unzutreffendes streichen.

13. Schlussbestimmungen

13.1. Für den Nutzungsvertrag gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des einheitlichen UN-Kaufrechts (CISG).

13.2. Vertragssprache ist deutsch.

13.3. Sollten einzelne Bestimmung dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein, wird dadurch die Rechtswirksamkeit der AGB im Übrigen nicht berührt. Die unwirksame, ungesetzliche, nicht vollstreckbare und/oder undurchführbare Bestimmung gilt als durch eine solche wirksame, gesetzliche und vollstreckbare Bestimmung ersetzt, welche weitest möglich dem Geist und wirtschaftlichen Zweck dieser AGB sowie dem ursprünglichen Willen der Parteien entspricht.

13.4. Unter folgendem Link kann die Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Privatpersonen: https://ec.europa.eu/consumers/odr/ genutzt werden.

one4good ist nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Nutzung der Plattform one4good durch Projekte

1. Allgemeine Informationen

1.1. one4good, Edelsbergstraße 8, 80686 München, Amtsgericht München HRB 268691 („one4good“) betreibt die Plattform www.one4good.com, auf der Nutzer der Plattform („Nutzer“) an wohltätige Projekte, gemeinnützige Organisationen und soziale Unternehmen („Projekt(e)“) spenden und Projekte für Spenden beworben werden können („Plattform“).

1.2. one4good erbringt keine rechtliche, steuerliche oder Vermögensberatung.

1.3. Das Projekt kann die aktuelle Version dieser AGB in PDF-Form über die Plattform herunterladen und speichern.

2. Geltungsbereich

2.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) regeln ausschließlich das Vertragsverhältnis zwischen one4good und den Projekten hinsichtlich der Nutzung der Plattform („Nutzungsvertrag“).

2.2. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende AGB eines Projekts werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als one4good ihrer Geltung ausdrücklich zugestimmt hat.

3. Registrierung und Nutzung der Plattform

3.1. Der Nutzungsvertrag wird zwischen one4good und dem Projekt geschlossen werden, indem one4good das Projekt per E-Mail unter Beifügung dieser AGB die Nutzung der Plattform anbietet und das Projekt diese AGB per E-Mail bestätigt.

3.2.one4good kann die Registrierung auf der Plattform, die Nutzung der Plattform oder einzelner Funktionen der Plattform oder den Umfang, in dem einzelne Funktionen genutzt werden können, an bestimmte Voraussetzungen knüpfen.

4. Leistungsgegenstand

4.1. one4good bewirbt registrierte Projekte bei dem Werben für Spenden und bei dem Sammeln und Empfangen von Spenden von Nutzern über die Plattform.

4.2. one4good wird regelmäßig nach eigenem Ermessen Inhalte zu dem Projekt erstellen und produzieren und diese nach Absprache mit dem Projekt auf der Plattform hochladen.

5. Gebühren

Im Falle von Spenden von Nutzern behält one4good eine Servicegebühr von 30% der Spenden ein.

6. Haftung

6.1. one4good haftet dem Projekt gegenüber in allen Fällen vertraglicher und außervertraglicher Haftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auf Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen.

6.2. In sonstigen Fällen haftet one4good – soweit in Ziffer 6.3. nicht abweichend geregelt – nur bei Verletzung einer Vertragspflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Nutzungsvertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung das Projekt regelmäßig vertrauen darf (so genannte Kardinalpflicht), und zwar beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren und typischen Schadens. In allen übrigen Fällen ist die Haftung des Plattformbetreibers vorbehaltlich der Regelung in Ziffer 6.3. ausgeschlossen.

6.3. Die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit und nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt von den vorstehenden Haftungsbeschränkungen und -ausschlüssen unberührt.

7. Pflichten des Projektes

7.1. Das Projekt ist verpflichtet, sämtliche Angaben und Daten zur Verfügung zu stellen, die nach vernünftigem Ermessen von one4good erforderlich sind, um das Projekt auf der Plattform darzustellen.

7.2. Das Projekt ist verpflichtet, jede Änderung der zuvor von dem Projekt an one4good übermittelten Angaben, insbesondere im Rahmen des Registrierungsprozesses gem. Ziffer 3.1., unverzüglich anzuzeigen.

8. Technische Verfügbarkeit der Plattform

8.1. Der Anspruch von Projekten auf Nutzung der Plattform besteht nur im Rahmen des aktuellen Stands der Technik. one4good schränkt seine Leistungen zeitweilig ein, wenn dies im Hinblick auf Kapazitätsgrenzen, die Sicherheit oder Integrität der Server oder zur Durchführung technischer Maßnahmen erforderlich ist, und dies der ordnungsgemäßen oder verbesserten Erbringung der Leistungen dient (Wartungsarbeiten). one4good berücksichtigt in diesen Fällen die berechtigten Interessen der Projekte, wie z. B. durch Vorabinformationen. Ziffer 6 dieser AGB (Haftung) bleibt von der vorstehenden Regelung unberührt.

8.2. Sofern ein unvorhergesehener Systemausfall die Nutzung der Plattform behindert, werden die Projekte in geeigneter Form informiert.

9. Freistellung

Das Projekt stellt one4good von etwaigen Ansprüchen Dritter, denen one4good aufgrund einer Vertragsverletzung oder unerlaubten Handlung des jeweiligen Projekts ausgesetzt ist, frei, sofern das jeweilige Projekt die Vertragsverletzung oder die unerlaubte Handlung zu vertreten hat.

10. Vertragslaufzeit und Kündigung

10.1. Der Vertrag wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

10.2. one4good und das Projekt können den Vertrag mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende ordentlich gegenüber der anderen Vertragsseite kündigen. Die Kündigung hat in Textform (beispielsweise per E-Mail oder Brief) zu erfolgen.

10.3. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung bleibt unberührt. Ein Recht zur außerordentlichen Kündigung besteht für one4good insbesondere, wenn das Projekt seinen Pflichten nach Ziffer 7 nach Aufforderung per E-Mail nicht innerhalb von zwei Wochen nachkommt.

11. Änderung der AGB

Änderungen dieser AGB werden dem Projekt spätestens sechs Wochen vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens in Textform (beispielsweise per E-Mail oder Brief) angeboten.

Das Projekt kann den Änderungen vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt ihres Wirksamwerdens entweder zustimmen oder sie ablehnen. Die Zustimmung des Projekts gilt als erteilt, wenn es seine Ablehnung nicht vor dem vorgeschlagenen Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Änderungen angezeigt hat. Auf diese Genehmigungswirkung wird one4good in ihrem Angebot besonders hinweisen.

12. Schlussbestimmungen

12.1. Für den Nutzungsvertrag gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des einheitlichen UN-Kaufrechts (CISG).

12.2. Der Gerichtsstand ist in München.

12.3. Vertragssprache ist deutsch.

12.4. Sollten einzelne Bestimmung dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein, wird dadurch die Rechtswirksamkeit der AGB im Übrigen nicht berührt. Die unwirksame, ungesetzliche, nicht vollstreckbare und/oder undurchführbare Bestimmung gilt als durch eine solche wirksame, gesetzliche und vollstreckbare Bestimmung ersetzt, welche weitest möglich dem Geist und wirtschaftlichen Zweck dieser AGB sowie dem ursprünglichen Willen der Parteien entspricht.


one4good logo